Porzellan Kannen
Wir bieten in unserem Shop eine breit gefächerte Auswahl an Porzellan in vielen Varianten und Formen an. Überlegen Sie Porzellan Kannen zu kaufen und haben noch Fragen? Hier geht es zu unserem Ratgeber!
Ergebnisse 1 – 24 von 209 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Porzellan-Kanne kaufen: Ratgeber zum Kauf von Teekanne aus Porzellan und Kaffeekanne aus Porzellan
Eine schöne Porzellan-Kanne bezaubert und verschönt den Kaffeetisch. Es tut so gut, gemütlich bei einer guten Tasse Kaffee und frisch gebackenem Kuchen zusammenzusitzen.
Schöne Kaffee- und Teekannen aus Porzellan zeugen von Geschmack und Qualität. Eine Teekanne aus Porzellan ist ein wahrer Blickfang. Ob klassisch edel und weiß oder besonders schön verziert, der Porzellan-Krug erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Milchkanne aus Porzellan ist ein wahrer Hingucker nicht nur am Tisch, sondern in jedem Regal.
Was ist der Unterschied zwischen Teekanne und Kaffeekanne aus Porzellan?
Die Teekanne aus Porzellan ermöglicht dem Teegenießer die optimale Aroma-Entfaltung seiner auserwählten Teesorten. Die Teekanne wird üblicherweise in zwei Größen angeboten. Eine kleine Teekanne umfasst zumeist 0,75 l und die größere Teekanne fasst ein Flüssigkeitsvolumen von 1,25 Litern. In der Teekanne erfährt der Tee seine alte Tradition.
Die Teekanne mit Deckel wird zudem auf ein Stövchen gesetzt. Im Stövchen befindet sich ein Teelicht. Dieses Teelicht wärmt die Teekanne. Sie ist darauf ausgerichtet, dass sie die entstehende Hitze von unten verträgt. So bleibt der Tee genussvoll warm. Die Teekanne selbst besitzt einen wohlgeformten Bauch und eine geringere Höhe als die Kaffeekanne aus Porzellan oder das Kaffeekännchen aus Porzellan.
Je dünner das Porzellan der Teekanne aus Porzellan ist, umso wertvoller ist sie. Mit ihrer ästhetischen Form liegt die Teekanne aus Porzellan nicht nur weit vorne, sie ist zudem ein Klassiker neben dem Krug aus bemaltem Porzellan oder der Porzellan-Kanne. Ein kleiner Nachteil besitzt sie, ohne das Stövchen wird die Teekanne aus Porzellan nicht allzu lange ihre Wärme beibehalten können.
Die Kaffeekanne aus Porzellan ist schlanker und größer als die Teekanne. Auf den ersten Blick sieht sie aus wie ein Relikt aus vergangenen Tagen. Lange Zeit war sie kaum gesehen. Die Teekanne hingegen war nie so wirklich einem Modetrend unterworfen. Ursprünglich war die Kaffeekanne gar kleiner als die Teekanne. Die Kaffeekanne aus Porzellan wurde zur Zubereitung verwendet.
Der Kaffeefilter wurde auf die Öffnung mit einer zumeist Kaffeehaube aufgesetzt und das heiße Wasser wurde direkt ins Gefäß gegossen. Diese Prozedur wurde durch die Kaffeemaschinen ersetzt. Etliche Kaffeeliebhaber haben heute diese alte traditionelle Methode den Kaffeegenuss zu zelebrieren wieder aufgegriffen.
Welche Größe ist für eine Teekanne aus Porzellan geläufig?
Eine Vorgabe für die Teekanne gibt es nicht. Eine Teekasse fasst in der Regel kaum ein größeres Volumen von 1,5 Liter. Kleine Teekannen werden mit ca. 0,75 Litern bemessen. Bekanntlich bestimmen Ausnahmen immer die Regel. Teekannen fallen vor allem durch ihre filigrane Optik auf. Gerade die feinen Porzellan-Teekannen werden gerne in kleineren Größen angeboten. Eine Teekanne ist gerne 12 bis 20 cm und höher groß.
Was ist der Teekanneneffekt?
Durch den Teekanneneffekt tropft die Teekanne. Ist die Kanne sehr voll, kommt es zu keinen Spritzern. Am Ausgießer befindet sich eine Tülle, sodass die überschüssige Flüssigkeit am Kannenkörper hinunterläuft. Ein herauslaufender Bogen an Tee wird dadurch vermieden.
Welche Größe ist für eine Kaffeekanne aus Porzellan vorgesehen?
Die Kaffeekanne sowie das Kaffeekännchen aus schön bemaltem Porzellan unterliegen keiner strikt vorgegeben Größe. Eine Kaffeekanne fasst durchaus ein Volumen von 1,5 Liter und mehr. Doch gibt es genauso kleiner und schlankere Kaffeekannen mit 0,75 Liter Fassungsvermögen. Der Kaffee sollte niemals in einer Porzellan-Kanne oder in einer Teekanne serviert werden. Ein Kaffee gehört immer in eine Kaffeekanne. Das Gefäß mit Henkel und Deckel wirkt auf den ersten Blick wie eine Teekanne, doch der zweite Blick macht ersichtlich, wie unterschiedlich sie alleine von ihrem Körper her sind. In der Regel fasst eine Kaffeekanne genauso wie die Porzellan-Kanne ein größeres Volumen an Flüssigkeit. Eine Kaffeekanne kann durchaus 25 cm Zentimeter und höher bemessen.
Welche Größe ist für eine Milchkanne aus Porzellan üblich?
Es verhält sich nicht viel anders als mit den Tee- und Kaffeekannen. Eine feste Aussage in Zentimetern bemessen gibt es nicht. Entscheidender ist die Angabe des Fassungsvolumens. Eine Milchkanne aus Porzellan hat durchaus eine durchschnittliche Größe von 20 bis 25 Zentimeter. Es gibt zudem kleine und große Milchkannen. Der Körper der Kanne verjüngt sich nach oben und besitzt keinen Deckel.
Warum sollte die Wahl auf eine Kanne aus Porzellan fallen?
Eine Porzellan-Kanne ist ein echtes Schmuckstück. Sie kann in vielerlei Hinsicht verwendet werden. Dabei ist sie ein echtes Kultstück und war nie wirklich als eines der schönsten Küchenaccessoires weg. Als Vintage-Blumenvase ist sie ein echter Hingucker. Mit der Porzellan-Kanne werden die unterschiedlichsten Rituale effektvoll unterstützt. Sie wird verschenkt, es wird Milch aus ihr auf das geliebte Müsli gegossen oder einfach verschenkt. Eine Porzellan-Kanne wird gerne von Generation zu Generation weitergereicht. Dabei spielt es keine Rolle, wenn sie zwischenzeitlich Macken aufweist. Eine Milchkanne aus erlesenem Porzellan ist dann noch immer schön anzusehen.
Welche bekannten Porzellanhersteller gibt es?
Porzellan ist edel und praktisch zugleich. Es gibt günstigeres Porzellan und sehr exklusive Sammlerstücke. Jede Porzellan-Manufaktur, welche etwas auf sich hält, besitzt ein Markenzeichen.
Die wichtigsten Marken sind:
- königliche Manufaktur in Berlin
- Kahla aus Thüringen
- Fürstenberg
- Rosenthal
- Meißen
- Nymphenburg
- Villeroy & Boch
Es würden sich noch mehr Marken nennen lassen. Dies zeugt von der weltweiten und ungebremsten Beliebtheit von Porzellan.
Der Tropfenfänger aus Porzellan
Für die Tee- oder Kaffeekanne gibt es wunderschöne Tropfenfänger aus Tiermotiven. Die Tropfenfänger können einfach und praktisch produziert sein oder sehr originell in Form eines Eichhörnchens oder einer Möwe. So manche Tropfenfänger sind aus Schaumstoff gefertigt und mit einer Blume verzieht. Prinzipiell werden sie an den Kaffeedeckel angebracht und direkt unter der Ausschanktülle befestigt. So kann kein überschüssiger Tee oder Kaffee automatisch auf die Tischdecke tropfen.
Ein gedeckter Tisch mit wunderschönem Porzellan ist eine Augenweide. Das weihnachtliche Porzellangeschirr schenkt dem Festtag eine ganz besondere Note. Sammlerstücke aus Porzellan finden an Ostern und Weihnachten immer ihren Platz am Tisch. Die Porzellan-Kanne als wunderschöne Deko darf nicht fehlen, genauso wie zum Brunch die Milchkanne. Das legendäre Kännchen aus Porzellan erinnert an die guten alten Zeiten, welche heutzutage im neuen Gewand erscheinen. Es gibt viele Gründe, für einen festlich schön gedeckten Tisch.